Sie sind hier:
Sichere die digitale Zukunft
Der Studiengang Cyber-Sicherheit befasst sich mit Informationsverarbeitungsprozessen - angefangen bei der Planung bis hin zur Implementierung - und legt seinen Schwerpunkt auf die technische und organisatorische Informationssicherheit.
Neben grundlegenden Konzepten und Verfahren der angewandten Kryptographie werden dir auch praxisrelevante Fähigkeiten wie etwa zur Erkennung von Angriffen auf IT-Systeme vermittelt.
Als Absolvent/in des Masterstudiengangs wirst du dich beispielsweise mit der Überprüfung und Wartung von informationsübertragenden und -verarbeitenden Systemen befassen. Dies umfasst auch die Analyse von Daten, das Aufspüren von Bedrohungen sowie die Entwicklung von IT-Sicherheitslösungen.
Anforderungen
Das solltest du mitbringen
Du verfügst über einen Bachelor-Abschluss aus dem Bereich Informatik, der Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder der Elektrotechnik mit dem Studienschwerpunkt Informationstechnik.
Zudem solltest du über gute Fachkenntnisse in den Standardbereichen der Informatik verfügen und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bachelor-Abschluss: Gesamtnote von mindestens 3,0
Das erwartet dich
Schwerpunkte an der Universität der Bundeswehr
Zu Beginn des Master-Studiums sind Vorlesungen in den Kerngebieten der Informationssicherheit zu belegen. Auf technischer Ebene gehören hierzu Kryptologie sowie Anwendungs- und Hardwaresicherheit. Pflichtmodule aus dem Bereich der organisatorischen Informationssicherheit umfassen beispielsweise Datenschutz sowie IT-Management.
Für die übrigen Inhalte kannst du eines der folgenden Vertiefungsfelder wählen:
- Enterprise Security
- Public Security
- Security Intelligence
Abschluss
Du schließt dein Studium mit einer Masterarbeit und dem Abschluss Master of Science ab. Anschließend erwartet dich eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im höheren Dienst beim BND mit der Möglichkeit verbeamtet zu werden.