Navigation

Abschlussarbeiten

Student arbeitet am Laptop

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite Startseite
  2. Karriere
  3. Ausbildung & Studium
  4. Abschlussarbeiten

Unsere Themen

Schreib mit uns deine Abschlussarbeit.

Thema 1: Objekterkennung auf multi-spektralen Satellitenbildern

Im Rahmen der Arbeit sollen Methoden zur Verbesserung der Objekterkennung (z.B. von Fahrzeugen, Flugzeugen und/oder Schiffen) in elektro-optischen, multi-spektralen Satellitenaufnahmen durch die Nutzung von vier oder mehr Bildkanälen (RGB plus einem oder mehreren nahen und/oder fernen IR Kanälen) identifiziert werden.

Von Relevanz sind primär die Bereiche "Objekterkennung in Satellitenaufnahmen", "Verarbeitung und Analyse von elektro-optischen multi-spektralen Daten" sowie DeepLearning-Methoden. DeepLearning-Modelle sollen getestet, beschrieben und ggf. weiterentwickelt werden. Dabei soll ein Vergleich zwischen DeepLearning-Modellen hergestellt werden, die ausschließlich RGB Luftbilder als Eingabedaten nutzen und solchen, die hierfür multi-spektrale Luftbilder verwenden. Im Ergebnis dieses Vergleichs soll aufzeigt werden, ob und in welchem Umfang sich die Objekterkennung durch die Nutzung multi-spektraler Kanäle verbessert.

Thema 2: LLM "Large Language Models" mit RAG

Die Einbindung von externem Wissen unter Verwendung der Methode RAG (Retrieval-Augmented Generation) hat sich als Schlüsselfaktor zur Erweiterung der LLM-Wissensbasis erwiesen. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll die RAG-Methode evaluiert und Vor- und Nachteile in der Verarbeitung von Daten geliefert werden.

Insbesondere soll ausgearbeitet werden, wie die Datenaufbereitung für einen effizienten Einsatz von RAG erfolgen sollten. Außerdem ist von Interesse, ob es eine Einschränkung in der Datenmenge gibt, die RAG verarbeiten kann.

Thema 3: Verfahren und Methoden zur Erkennung von synthetisch generierten Mediendateien / "Deepfakes"

Die Erkennung von synthetisch generierten Mediendateien / "Deepfakes" ist zu einer dringenden Herausforderung in der digitalen Welt geworden. Synthetisch erzeugte Bilder, Videos und Audioaufnahmen können heute nicht mehr ohne weiteres von authentischen Aufnahmen unterschieden werden.

Teilnehmer sollen Verfahren und Methoden entwickeln oder vergleichen, welche synthetisch erzeugte Bilder, Videos oder Audioaufnahmen erkennen. Soweit möglich soll dabei die Entscheidung (synthetisch erzeugt vs. authentisch) anhand von Aufnahmeparametern begründet werden.

Thema 4: Simulation von Laserstrahlpropagation vom Boden in den niedrigen Erdorbit

Ziel ist die Erstellung eines Rechenprogramms bzw. Simulationstools, welches in der Lage ist, Leistungsdichten von Laserlicht im Erdorbit (LEO) zu berechnen. Die Liste der Variablen umfasst hierbei die Ausgangsleistung, die Teleskopapertur, die Wellenlänge sowie die Betriebsart des Lasers (cw vs. pulsed). Zu berücksichtigen ist hierbei das Höhenprofil (Brechungsindex und Absorptionskoeffizient) der Atmosphäre und vor allem der Einfluss von Turbulenzen.

Thema 5: 3D-Druck von Ultrahochtemperaturkeramiken (HTK und UHTK)

Fokus: Internationaler Stand der Technik zu Materialien und Verfahren für Keramiken mit extrem hohen Schmelztemperaturen (> 3000°C)

Ziel ist die Wiedergabe des aktuellen Standes der Technik zu den Materialien und den entsprechenden Herstellungsverfahren mit Fokus auf additive Herstellungsverfahren. Hier interessieren uns besonders thermische Schutzbeschichtungen. Falls möglich, sollte ein Konzept für die Herstellung eines eigenen Breadboards vorgestellt werden.

Thema 6: Wasserzeichen auf Bildschirm als Schutz vor Informationsabfluss – Machbarkeitsstudie

Zur Nachvollziehbarkeit von ungewolltem Informationsabfluss kann auf Bildschirmen ein möglichst unsichtbares "Wasserzeichen" eingeblendet werden. Damit sollen erstellte Screenshots oder Fotos im Nachhinein den Rechnern der jeweiligen Benutzer zugeordnet werden können. Das Wasserzeichen soll möglichst unsichtbar sein, um den Benutzer nicht bei der Arbeit zu behindern. Andererseits muss es robust genug sein, dass es auch auf Fotos schlechter Qualität erkennbar und nicht einfach zu entfernen oder zu verfälschen ist.

Erste Ideen sind Strichcodes, die sich je Bildrefresh (60x/Sec bei 60Hz) ändern und damit fürs bloße Auge ggf. nicht wahrnehmbar sind und auf Bildern wie Bildfehler (z.B. Moiréeffekt, Strichcode) erscheinen und z.B. eine Nutzer-ID codieren.

Ziel der Arbeit ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für Windows 10/Windows 11 Umgebungen, mit der die Umsetzbarkeit nachgewiesen und dabei verschiedene mögliche Lösungsansätze verglichen und bewertet werden. Eine grundsätzliche Übertragbarkeit auf Linux-Umgebungen wäre ebenfalls wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich.

Neugierig geworden?

Du möchtest deine Abschlussarbeit gerne im Bereich der MINT-Wissenschaften mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit, Machine Learning, KI, Physik, Materialwissenschaften oder Maschinenbau schreiben und dabei dein Können unter Beweis stellen? Unser Masteranden- und Bachelorandenprogramm bietet dir die Gelegenheit dazu.

Das erwartet dich

An unserem Forschungsstandort für technische Lösungen mit Cyberbezug in München stellen wir dir ein innovatives Umfeld und eine individuelle Betreuung (i.d.R. per Videokonferenz) durch unsere Expertinnen und Experten aus den technischen Fachbereichen des BND zur Verfügung.

Quelle: istock.com/MF3d Bildschirm mit Computercode

Gerne kannst du deine Master- und Bachelorarbeit zu einem der fünf oben dargestellten Themenvorschläge erstellen, dich dabei von den Expertinnen und Experten des BND aus den technischen Bereichen im Sinne eines Mentoring unterstützen lassen und zudem von einer attraktiven Vergütung profitieren.

Durch deine Teilnahme am Bacheloranden- bzw. Masterandenprogramm erhältst du außerdem einen ersten Einblick in die verschiedenen technischen Aufgabenbereiche des BND, was dir bei einer etwaigen späteren Bewerbung sicherlich zugutekommen wird.

Unsere Leistungen im Überblick

  1. individuelle Betreuung durch unsere Expertinnen und Experten aus den technischen Bereichen des BND am Forschungsstandort München
  2. monatliche Vergütung während der Erstellung deiner Arbeit in Höhe von 600 € (Bachelorarbeit) bzw. 800 € (Masterarbeit)
  3. erste Einblicke in die technischen Aufgabenbereiche des BND

Voraussetzungen

Um an unserem Bacheloranden- bzw. Masterandenprogramm teilnehmen zu können, solltest du ein paar Sachen mitbringen.

  • Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule in einem MINT-Fach
  • alle notwendigen Vorleistungen zur Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Je nach gewähltem Thema gute Kenntnisse in den Bereichen: Materialwissenschaften/Maschinenbau/Physik oder Maschinelles Lernen (insbesondere neuronale Netzwerke und natürliche Sprachverarbeitung) oder Künstliche Intelligenz bzw. über Erfahrung im Umgang mit großen Sprachmodellen wie GPT oder ähnlichen Frameworks
  • Einverständnis deiner Universität bzw. deiner/s zuständigen Lehrstuhlinhabers oder -inhaberin mit der fachlichen Betreuung deiner Arbeit durch die ExpertInnen des BND
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung eines projektbezogenen Präsenztermins an unserem Forschungsstandort in München

Mach den nächsten Schritt!

Du hast dich für eines der angebotenen Themen für die Abschlussarbeit entschieden, keine Fragen mehr an uns und auch das Go deiner Hochschule oder Universität liegt dir vor? Worauf wartest du dann noch? Mach den nächsten Schritt und bewirb dich bis zum 23. Juni 2024.

Jetzt bewerben

Noch Fragen?

Dann schreib uns oder ruf unsere Expertinnen und Experten der Karriere-Hotline an.

Kontakt aufnehmen